Unsere Angebote

Praxisinstrumente und Handlungshilfen für eine starke psychische Gesundheit

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine Querschnittsaufgabe, die verschiedene Akteure beteiligt. Wie geht es weiter, wenn ein Unternehmen sich gesunde und motivierende Arbeitsbedingungen zum Ziel gesetzt hat? Die Anliegen sind beim Thema psychische Gesundheit ganz unterschiedlich. Führungskräfte, Beschäftigte oder Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben finden deshalb bei psyGA genauso wie Betriebs- und Personalräte oder Fachkräfte für das BGM die für sie passenden Angebote.

psyGA bietet eine große Bandbreite an Formaten  – von eLearning-Tools, über Broschüren und Praxisordnern, bis hin zu einem Hörbuch zum Thema Burnout und Kurzchecks. Alle Angebote enthalten jede Menge Lösungsvorschläge und Tipps – für weniger Stress am Arbeitsplatz und eine starke psychische Gesundheit.

Alle Angebote sind kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

Führungskräfte

    • Handlungshilfe für Führungskräfte

      Kompakte Anleitung zur Identifikation psychischer Belastungen und erster erfolgreicher Schritte zur Förderung psychischer Gesundheit.

      Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe

      Handlungshilfe für Führungskräfte

      Das Führungsverhalten beeinflusst stark, wie es Mitarbeitenden geht. Empfinden sie ihre Arbeit eher als Belastung oder als Ressource? Darauf haben Sie als Führungskraft einen entscheidenden Einfluss. Zusätzlich zur Führungsrolle sind Sie selbst in Ihrem Job besonders gefordert. Das kann belastend sein. Die Handlungshilfe unterstützt Entscheiderinnen und Entscheider, sich mit dem Thema psychische Gesundheit vertraut zu machen und erste Schritte zu planen – ohne die eigene Belastung aus dem Blick zu verlieren.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Führungskräfte
      Darum geht es
      • Kurzchecks, Daten und Fakten sowie Checklisten und Arbeitshilfen unterstützen bei der Identifikation und Bearbeitung von führungsrelevanten Themen.
      • Umfang und Ursachen psychischer Belastungen identifizieren und Erste Schritte zur Förderung der psychischen Gesundheit im Betrieb planen
      • Unterstützung bei eigener psychischer Belastung erfahren und eigene Führungsqualität verbessern

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    • eLearning-Tool für Führungskräfte

      Umfangreicher digitaler Leitfaden mit Analyse-Instrumenten und Handlungs-empfehlungen

      Förderung der psychischen Gesundheit als Führungsaufgabe

      eLearning-Tool für Führungskräfte

      Viele Führungskräfte sehen sich Druck von allen Seiten ausgesetzt: Sie müssen Zielvorgaben erfüllen und ihre Ergebnisse gegenüber ihren eigenen Vorgesetzten rechtfertigen. Gleichzeitig sollen sie ihre Mitarbeitenden gesund führen und diese vor Überlastung schützen. Und natürlich wollen sie selbst gesund und leistungsfähig bleiben. Keine leichte Aufgabe! Das eLearning-Tool sensibilisiert Führungskräfte für die Wahrnehmung von Stress-Signalen und stärkt ihnen den Rücken für einen angemessenen Umgang mit überlasteten Beschäftigten. Sie erhalten außerdem Tipps für einen veränderten Umgang mit den eigenen Stressoren.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Führungskräfte
      Darum geht es
      • Grundlagen zum Thema psychische Gesundheit in der Arbeitswelt kennenlernen
      • Umgang mit Stress und Belastungen mitarbeiterorientiert gestalten
      • Das eigene Führungsverhalten reflektieren
      Wie funktioniert es?
      • Bearbeitungszeit: 45 Minuten ohne Durchführung von drei Selbsttests, 75 Minuten mit Selbsttests
      • Es steht eine deutsche und englische Version zur Verfügung.
      Welche Formate stehen zur Verfügung?
      • App „Gesund führen“
      • eLearning-Tool „Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe“
      Verwendung im eigenen Design

      Wollen Sie das eLearning-Tool für Ihre Führungskräfte beispielsweise ins firmeneigene Intranet einbinden? Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren mehr über diese Möglichkeit der Nutzung im eigenen Unternehmen.

      Tool starten

    • Praxisordner für Führungskräfte und Unternehmen

      200 konkrete Tipps und Lösungsansätze, wie psychische Gesundheit in Unternehmen gefördert werden kann

      Kein Stress mit dem Stress

      Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen

      Wie unterstütze ich psychisch belastete Mitarbeitende? Wie kann ich als Führungskraft zu viel Stress im Team vorbeugen? Wie sollten Unternehmen mit permanenter Erreichbarkeit oder Multitasking umgehen? Antworten zu diesen und weiteren Fragen bietet der Praxisordner „Kein Stress mit dem Stress: Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen.“ Im Mittelpunkt stehen konkrete Praxishilfen, ergänzt durch Lösungsbeispiele aus Unternehmen. Die Inhalte sind auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Führungskräfte
      Darum geht es
      • Zusammenhänge der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz kennenlernen
      • Themen wie Arbeitsverdichtung, Change-Management und das Umgehen mit älter werdenden Belegschaften kennenlernen und gesundheitsgerecht gestalten
      • Das eigene Führungsverhalten reflektieren und mitarbeiterorientiert gestalten ohne die eigenen Belastungen aus dem Blick zu verlieren
      • Praxisbeispiele aus anderen Unternehmen zu jedem Thema, Tipps und Lösungen für die tägliche Arbeit
      Verwendung im eigenen Design

      Unternehmen haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Praxisordner auch im eigenen Design zu gestalten und zu verschicken. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne das offene Dateiformat zu.

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    • Praxisordner Spezialausgabe: Öffentlicher Sektor

      Tipps und Lösungsansätze für gesundes Führen im öffentlichen Sektor und Praxisbeispiele zu jedem Thema

      Kein Stress mit dem Stress

      Lösungen und Tipps für gesundes Führen im öffentlichen Sektor

      Als größter Arbeitgeber Deutschlands vereint der öffentliche Sektor neben unterschiedlichen Berufsbildern auch viele verschiedene Organisationen. Der Praxisordner „Kein Stress mit dem Stress: Lösungen und Tipps für gesundes Führen im öffentlichen Sektor“ nimmt gezielt auf diese Rahmenbedingungen Bezug. In zwölf Expertengesprächen berichten Führungskräfte und Personalverantwortliche davon, wie sie ihre Teammitglieder darin unterstützen, gesund zu arbeiten. Von der Unterstützung pflegender Beschäftigter bis hin zu individuellen Coachings als Burnout-Prophylaxe werden konkrete Unterstützungsangebote vorgestellt.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor
      Darum geht es
      • Zusammenhänge der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz kennenlernen
      • Themen wie Arbeitsverdichtung, Change-Management und das Umgehen mit älter werdenden Belegschaften kennenlernen und gesundheitsgerecht gestalten
      • Das eigene Führungsverhalten reflektieren und mitarbeiterorientiert gestalten ohne die eigenen Belastungen aus dem Blick zu verlieren
      • Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Sektor zu jedem Thema, Tipps und Lösungen für die tägliche Arbeit

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    • Praxisordner Spezialausgabe: Handel und Warenlogistik

      Empfehlungen für den Arbeitsalltag der Branchen Handel und Warenlogistik und Praxisbeispiele aus KMU beider Branchen

      Kein Stress mit dem Stress

      Lösungen und Tipps für Führungskräfte des Handels und der Warenlogistik

      Die Arbeitswelt hat sich im Handel und in der Warenlogistik in den letzten Jahren stark verändert. Neue Technologien beeinflussen die Arbeitsabläufe und flexibilisierte Arbeitszeiten die Work-Life-Balance. Kundenkontakt und Nacht- sowie Schichtarbeit können zu Stressauslösern werden und bei Beschäftigten zu körperlichen und psychischen Belastungen führen – wenn entsprechende Gegenmaßnahmen fehlen. Hier setzt die Spezialausgabe des Praxisordners für Führungskräfte im Handel und in der Warenlogistik an. Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution hat psyGA Tipps für den Arbeitsalltag zusammengestellt.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Führungskräfte des Handels und der Warenlogistik
      Darum geht es
      • Zusammenhänge der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz kennenlernen
      • Themen wie Arbeitsverdichtung, Change-Management und das Umgehen mit älter werdenden Belegschaften kennenlernen und gesundheitsgerecht gestalten
      • Das eigene Führungsverhalten reflektieren und mitarbeiterorientiert gestalten ohne die eigenen Belastungen aus dem Blick zu verlieren
      • Praxisbeispiele aus anderen Unternehmen zu jedem Thema, Tipps und Lösungen für die tägliche Arbeit

      Hinweis: Diese Handlungshilfe wird durch INQA nicht mehr nachgedruckt. Mitglieder der BGHW haben die Möglichkeit, sie hier zu bestellen.

    • Respektvoll führen im Leistungssport

      Eine Arbeitshilfe für den wertschätzenden Umgang mit Sportler*innen

      Über psychische Gesundheit und gute Führung im wettkampforientierten Sport wird nur wenig berichtet. Und dies, obwohl Digitalisierung und Globalisierung nicht nur die Arbeitswelt verändert haben – auch im leistungsorientierten Sport sind die Anforderungen komplexer geworden und verlangen von den Sportler*innen inzwischen hohe Anpassungsprozesse.

      Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit der Novitas BKK und MentalGestärkt, einer Netzwerkinitiative der Deutschen Sporthochschule Köln, die Broschüre „Respektvoll führen im Leistungssport“ erstellt, welche Trainer*innen und sportlichen Leiter*innen eine Arbeitshilfe für den wertschätzenden Umgang mit Sportler*innen bietet.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Trainer*innen und sportliche Leiter*innen
      Darum geht es
      • Den Einfluss von guter Führung und dem selbstverständlichen Umgang mit psychischen Belastungen auf die psychische Gesundheit von Athlet*innen
      • Merkmale, die konkret für eine gute Führung im Leistungssport benötigt werden
      • Voraussetzungen für einen wertschätzenden Umgang miteinander und eine gesunde Vereinskultur
      • Vorgehensweisen für respektvolles führen in Krisenzeiten

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    • Praxisordner Spezialausgabe: Leistungssport

      Viele praxisorientierte Lösungen und Interviews mit Akteuren im wettkampforientierten Leistungssport

      Kein Stress mit dem Stress

      Lösungen und Tipps für mentale Stärke und psychische Gesundheit im wettkampforientierten Leistungssport

      Nur wer körperlich und psychisch gesund ist, kann die optimale Leistung bringen. Das gilt auch im Sport. Allerdings entstehen auch im Spitzensport Stress, Konflikte, psychische Belastungen und Erkrankungen. Der Praxisordner bietet Einblicke in die Strategien der Sportpsychologie und unterstützt Trainerinnen und Trainern dabei, ihre Sportlerinnen und Sportler – aber auch sich selbst – wertschätzend und gesundheitsförderlich zu behandeln. Er wurde gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund, der Deutschen Sporthochschule Köln, der Robert-Enke-Stiftung und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft entwickelt.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Trainerinnen und Trainer
      Darum geht es
      • Einblicke in die Strategien und Methoden der Sportpsychologie erhalten
      • Stress, Konflikte und den Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen als Trainerin oder Trainer besser meistern
      • Psychische Überlastung vorbeugen und Sportlerinnen und Sportlern in schwierigen Situationen sowie bei Erkrankungen unterstützen
      • Lösungsansätze kennenlernen und mit kleinen Maßnahmen viel bewegen
      • Praxisbezug in jedem Kapitel durch Interviews mit Expertinnen und Experten sowie mit Sportlerinnen und Sportlern

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    Fachkräfte des BGM

    Beschäftigte

    KMU

    • Handlungshilfe für Handwerksbetriebe

      Praxisnahe Anleitung, wie kleine Handwerksbetriebe psychische Gesundheit fördern können – mit 24 Arbeitshilfen

      Kein Stress mit dem Stress

      Lösungen und Tipps für Handwerksbetriebe

      Auch im Handwerk gewinnt das Thema psychische Gesundheit an Bedeutung. Die gute Nachricht: Um das Thema psychische Gesundheit nachhaltig einzubringen, braucht es nicht zwingend ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement, wie man es von großen Konzernen kennt. Auch kleine Betriebe können mit wenig Aufwand viel erreichen. Zum Beispiel mit klar strukturierten Arbeitsabläufen oder mit einer übersichtlichen Organisation von Werkzeug und Material. Wie es genau gelingt, zeigt die Handlungshilfe in kompakten Einzelkapiteln.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Handwerksbetriebe
      • Inhaberinnen und Inhaber
      • BGM-Beraterinnen und -Berater
      Darum geht es
      • Sie erfahren, warum das Thema psychische Gesundheit für Handwerksbetriebe wichtig ist und mit welchen Maßnahmen Sie konkrete Verbesserungen erzielen können.
      • Beispiele aus Unternehmen zeigen, dass Sie mit vielen Problemen nicht alleine sind und wie andere diese Herausforderungen gemeistert haben.
      • Kurz-Checks in jedem Kapitel helfen herauszufinden, was bereits gut läuft und wo der Schuh im eigenen Unternehmen drückt.
      • Arbeitshilfen ermöglichen Ihnen eine direkte Anwendung des Gelesenen: von der Arbeitsorganisation über gute Führung bis hin zum Stressmanagement.
      Verwendung im eigenen Design

      Unternehmen haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Praxisordner auch im eigenen Design zu gestalten und zu verschicken. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne das offene Dateiformat zu.

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    • Handlungshilfe für Pflegeeinrichtungen

      Praxisnahe Tipps und Informationen, wie Pflegeeinrichtungen Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern können

      Kein Stress mit dem Stress

      Lösungen und Tipps für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen

      Wer in der Altenpflege tätig ist, hat sich für ein sinnstiftendes, aber auch forderndes Berufsfeld entschieden. Wie Einrichtungsleitungen dazu beitragen können, die Gesundheit ihrer Beschäftigten und die eigene Gesundheit zu erhalten, zeigt die Handlungshilfe „Kein Stress mit dem Stress. Lösungen und Tipps für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen“. Sie wurde gemeinsam mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH der AOK Rheinland/Hamburg entwickelt und sozialpartnerschaftlich begleitet.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Teamleitungen von Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und angrenzenden Bereichen
      • BGM-Beraterinnen und -Berater
      Darum geht es
      • Sie erfahren, warum das Thema psychische Gesundheit für Pflegeeinrichtungen wichtig ist und mit welchen Maßnahmen Sie konkrete Verbesserungen erzielen können.
      • Beispiele aus Unternehmen zeigen, dass Sie mit vielen Problemen nicht alleine sind und wie andere diese Herausforderungen gemeistert haben.
      • Kurz-Checks in jedem Kapitel helfen herauszufinden, was bereits gut läuft und wo der Schuh in der eigenen Einrichtung drückt.
      • Arbeitshilfen ermöglichen Ihnen eine direkte Anwendung des Gelesenen: von der Arbeitsorganisation über gute Führung bis hin zum Stressmanagement.
      Verwendung im eigenen Design

      Wollen Sie das eLearning-Tool für Ihre Beschäftigten beispielsweise ins firmeneigene Intranet einbinden? Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren mehr über diese Möglichkeit der Nutzung im eigenen Unternehmen. Unternehmen haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Praxisordner auch im eigenen Design zu gestalten und zu verschicken. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne das offene Dateiformat zu.

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    • Handlungshilfe für das Gastgewerbe

      Tipps und Praxisbeispiele wie Betriebe im Gastgewerbe die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern können

      Kein Stress mit dem Stress

      Lösungen und Tipps für Betriebe im Gastgewerbe

      Wer im Gastgewerbe arbeitet, kennt stressige Zeiten. Umso wichtiger ist es, dass Hotels, Restaurants und Cateringunternehmen sich auf Dauer auf eine gesunde und leistungsbereite Belegschaft verlassen können. Die Handlungshilfe „Kein Stress mit dem Stress. Lösungen und Tipps für Betriebe im Gastgewerbe“ zeigt Ihnen, wo Ihr Betrieb in Sachen psychischer Gesundheit steht und welche Maßnahmen dabei helfen können, dass Ihre Beschäftigten langfristig gesund und motiviert arbeiten können. Entwickelt wurde die Broschüre gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Hotels, Restaurants und Cateringunternehmen
      • Inhaberinnen und Inhaber
      • BGM-Beraterinnen und -Berater
      Darum geht es
      • Sie erfahren, warum das Thema psychische Gesundheit für das Gastgewerbe wichtig ist und mit welchen Maßnahmen Sie konkrete Verbesserungen erzielen können.
      • Beispiele aus Unternehmen zeigen, dass Sie mit vielen Problemen nicht alleine sind und wie andere diese Herausforderungen gemeistert haben.
      • Kurz-Checks in jedem Kapitel helfen herauszufinden, was bereits gut läuft und wo der Schuh in der eigenen Einrichtung drückt.
      • Arbeitshilfen ermöglichen Ihnen eine direkte Anwendung des Gelesenen: von der Arbeitsorganisation über gute Führung bis hin zum Stressmanagement.
      Verwendung im eigenen Design

      Unternehmen haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Praxisordner auch im eigenen Design zu gestalten und zu verschicken. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne das offene Dateiformat zu.

      Alle Angebote sind zum kostenfrei zum Download verfügbar. Die Verwendung der Inhalte im eigenen Design ist möglich. Bitte nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich das Kontaktformular.

    • eLearning - Tool für KMU

      Kompaktes digitales Tool, um das Thema Gesundheit voranzubringen

      Der gesunde Betrieb – Los geht`s!

      eLearning Tool für kleine und mittelständische Betriebe

      Gerade kleine- und mittelständische Unternehmen fühlen sich oft überfordert bei der Frage, wie sie das Thema Gesundheit im eigenen Betrieb angehen sollen. Was ist gesetzlich vorgeschrieben? Was ist darüber hinaus sinnvoll? Wie sollten Unternehmen vorgehen, um sich dem Thema anzunehmen? Das eLearning-Tool für Kleinbetriebe unterstützt sie dabei. Es wurde gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der RWTH Aachen University entwickelt.

      Auf einen Blick
      Für wen?
      • Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Betrieben
      Darum geht es
      • Sie erhalten einen kompakten Einstieg mit Hintergrundinfos zu gesunden Arbeitsbedingungen.
      • Sie erfahren, warum sich Investitionen in gesunde Arbeitsbedingungen auch wirtschaftlich lohnen.
      • Eine Checkliste am Ende jedes Kapitels hilft Ihnen, schnell und unkompliziert zu erfassen, wo Ihr Betrieb in Sachen Gesundheit steht.
      Wie funktioniert es?

      Das eLearning-Tool bietet Informationen zu diesen Themen:

      • Die Gefährdungsbeurteilung
      • Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Betriebliches Eingliederungsmanagement
      • Die Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Das Betriebliche Gesundheitsmanagement
      Welche Formate stehen zur Verfügung?
      • eLearning-Tool
      • Tablet-App „Der gesunde Betrieb“
        • Im Google Play Store (Android)
        • Im App Store (iOS, Version folgt)
      Verwendung im eigenen Design

      Wollen Sie das eLearning-Tool für Ihre Mitarbeitenden beispielsweise ins firmeneigene Intranet einbinden? Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren mehr über diese Möglichkeit der Nutzung im eigenen Unternehmen.

      Tool starten