Was ist psyGA?

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – psyGA

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Umbruch. Prozesse verdichten sich. Smartphone und Laptop geben zwar neue Freiheiten, erschweren aber - im wahrsten Sinne des Wortes  das Abschalten und eine klare Trennung zwischen Privatleben und Beruf. Das kann Folgen für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben.

Seit vielen Jahren steigt die Zahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen kon tinuierlich: in den letzten zehn Jahren haben sie sich mehr als verdoppelt (BKK Gesundheitsreport 2018) Unter den Schlagwörtern „Stress“ und „Burnout“ sind psychische Belastungen in den Medien präsent. Persönlich gibt es jedoch oft ein Tabu, sie zum Thema zu machen. Auch Unternehmen wissen vielfach nicht, wie sie damit umgehen sollen. Psychische Belastungen und Erkrankungen sind – mehr noch als rein körperliche – häufig mit einem Stigma behaftet.

Arbeit mitarbeiterorientiert gestalten und Überlastung vorbeugen

Hier setzt psyGA an: Das Projekt denkt den psychischen Aspekt bei der betrieblichen Gesundheitsförderung konsequent mit und richtet alle im Projekt entwickelten Materialien darauf aus. eLearning-Tools, Seminarkonzepte, Leitfäden und Arbeitshilfen sollen Unternehmen befähigen, Arbeit mitarbeiterorientiert zu gestalten und damit Überlastung vorzubeugen. Mithilfe seiner Kooperationspartner transportiert psyGA das Wissen direkt an die Akteure in den Betrieben.

Die Projektleitung von psyGA liegt beim BKK Dachverband, der mit seinen Kooperationspartnern Projekte für die betriebliche Praxis entwickelt und umsetzt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit gefördert. psyGA wird fachlich begleitet durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.