„Kein Stress mit dem Stress“ – Ein Unterstützungsangebot von psyGA für Berufsschüler*innen
Der Übergang von der Schule in ein Ausbildungsverhältnis ist für viele Jugendliche eine Herausforderung. Jede/r fünfte 5 Jugendliche entwickelt statistisch gesehen eine psychische Erkrankung, die bis in das Erwachsenenalter bestehen bleiben kann. Und rund jede/r fünfte Auszubildende fühlt sich durch den Betrieb oder die Schule belastet und klagt über gestörten Schlaf. Aktuell wird fast jeder vierte Ausbildungsvertrag vorzeitig gelöst, die Gründe sind nicht selten auch psychosoziale Ursachen.

Der Lebensabschnitt „Berufsausbildung“ ist geprägt von vielfältigen altersbedingten und ausbildungsbedingten Herausforderungen, die einem ganz schön aufs Gemüt schlagen können, dazu gehören:
- Ausbildungsbeginn und neue (Berufs-)Schule
- Doppelbelastung Lernen (Schule) und Arbeiten (Betrieb)
- Konflikte mit Lehrer/innen, Ausbilder/innen, Klassenkamerad/innen oder Kolleg/innen
- Mobbing / Ablehnung durch Gleichaltrige
- Leistungsstress
- Formung der eigenen Identität
- Pubertät
- Umzug und erste eigene Wohnung
- elterliche Konflikte bzw. Scheidung der Eltern
- Geschwisterrivalität
- u. v. m…
Die Materialien des Projektes „Psychisch gesund im Berufsschulalltag“ möchte Berufsschüler*innen dabei unterstützen, die Herausforderungen im Berufsschulalltag möglichst stressfrei zu meistern, nicht nur in der Schule, sondern auch im Betrieb, im zukünftigen Job und im Privatleben.
Das Projekt setzt an den drei Dimensionen Kopf, Körper und Kontakt in den folgenden fünf Bereichen an. Psychisch gesund im Berufsschulalltag zu sein bedeutet:
- selbstbewusst sein
- selbstorganisiert sein
- sozial sein
- stressfrei sein
- suchtfrei sein
Neben reichlich spannendem Input zu den fünf Themenbereichen finden sich im Workbook viele Übungen, um in Gruppenarbeit oder allein die gelernten Inhalte zu vertiefen und anzuwenden.