„Kein Stress mit dem Stress“ – Psychische Gesundheit im Leistungssport erhalten und fördern

Jetzt als PODCAST

Seelenloser Leistungssport? - Burnout und Depressionen sind im Spitzensport längst keine Seltenheit mehr. Die oft täglichen außerordentlichen Trainingsbelastungen beanspruchen nicht nur den Körper, sondern auch die psychische Belastbarkeit. Hinzu kommen zahlreiche außersportliche Anforderungen sowie lange Anfahrtszeiten oder schulischer und beruflicher Leistungsdruck, mit denen ambitionierte Sportler/innen umgehen müssen. Doch nur wer auch psychisch gesund ist, kann die volle Leistungsfähigkeit unter Wettkampfbedingungen abrufen, mit Niederlagen oder Rückschlägen umgehen und übermäßige Stresssituationen erfolgreich meistern.

Insbesondere sportliche Leiter/innen, Trainer/innen und Verbandsbeauftrage können sich in diesem Podcast über das Thema informieren und sollen gleichzeitig in ihrem Bemühen, die psychische Gesundheit von Athlet/innen zu schützen, bestärkt werden. 

Auch für Sportlerinnen und Sportler selbst ist der Podcast eine Möglichkeit, den Blick auf ihre psychische Gesundheit zu schärfen. Und Berufstätige aus anderen Branchen können aus der scheinbar fernen Welt des Leistungssports lernen, warum ein achtsamer Umgang mit sich selbst auch im Büroalltag wichtig ist. 

Vorgestellt werden wissenschaftlich fundierte Empfehlungen im Umgang mit Stress, Angst und Leistungsdruck, Impulse für die Trainingssteuerung und zur Selbstbeobachtung sowie praxisnahe Tipps und Lösungen zum mentalen Coaching. 

Prominente, Leistungssportler/innen, Sportpsychologen/innen, Wissenschaftler und Sportexperten haben an diesem Podcast mitgewirkt. Hören Sie, was der bekannte Hörfunk-Sportreporter Holger Dahl, der Buchautor und Sportjournalist Ronald Reng, der Ex-Fußball-Profi Martin Amedick, die amtierende Weltmeisterin im Bogenschießen Elena Richter, die ehemalige Hochsprungolympiasiegerin Heike Henkel und der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums vom 1. FC Union Berlin Janek Kampa und viele andere zum Thema zu sagen haben. 
 

Kapitel 0:  Einführung - Psychische Gesundheit im Spitzensport ist immer noch ein Tabu-Thema

Obwohl bekannt ist, dass Sportlerinnen und Sportler genauso anfällig sind für psychische Störungen wie andere Menschen auch, hält sich in der Öffentlichkeit hartnäckig das Bild des gestählten Leistungssportlers. Auch Trainerinnen und Trainer sowie Vereine und Verbände gehen häufig noch davon aus, dass sich nur die von Natur aus mental starken Sportlerinnen und Sportler im Wettkampf durchsetzen. Wie es gelingen kann, auch die psychische Gesundheit von Leistungssportlerinnen und Sportlern im Blick zu behalten, erfahren Sie in dieser Einführung.

Der WDR-Hörfunkreporter Holger Dahl schildert dabei seine ganz eigenen Erfahrungen im Umgang mit diesem besonderen Thema. 

Transkript

Länge: 7:54

Kapitel 1: Psychische Gesundheit im Leistungssport – ein Thema, über das man nur ungern spricht 

Welche fatalen Folgen das haben kann, insbesondere im Nachwuchsleistungsbereich, wird in dieser Episode deutlich. Trainingssteuerung und Wettkampfplanung zeichnen sich nach wie vor durch hohe Trainingsumfänge und Termindichte aus. Dies kann gerade bei jungen Talenten zu psychischen Beanspruchungen führen, die im schlimmsten Fall mit einem frühzeitigen Ausstieg aus dem Leistungssport verbunden sind. Hören Sie dazu auch die Autorinnen dieses Podcasts, die Sportpsychologin Marion Sulprizio und Diplom-Sportlehrerin Sabine Pfeifer.

Transkript

Länge: 5:31

Kapitel 2: Seele in Not – Psychische Erkrankungen bei Leistungssportlerinnen und Sportlern

Der Buchautor Ronald Reng spricht über die oft verheimlichte Krankheit Depression am Beispiel des verstorbenen Fußballtorwarts Robert Enke. Der ehemalige Fußballprofi Martin Amedick schildert seine ganz persönlichen Erfahrungen im Umgang mit dieser heilbaren psychischen Störung 

Transkript

Länge: 15:37

Kapitel 3: Prävention psychischer Erkrankungen im Leistungssport

Das frühzeitige Erkennen von psychischen Fehlbelastungen ist wichtig, um Schlimmeres zu verhindern. Es ist aber nicht immer einfach. Welche Anzeichen zeigen Sportlerinnen und Sportler, die psychisch zu sehr beansprucht sind? Dazu Tipps von der Sportpsychologin Marion Sulprizio.

Transkript

Länge: 4:29

Kapitel 4: Trainingssteuerung – Empfehlungen aus der Erholungs-Belastungsforschung

Erholung ist eine Fertigkeit, die jede/r Leistungssportler/in erlernen sollte, um sie zielgerichtet einzusetzen. Professor Dr. Michael Kellmann von der Ruhr-Universität Bochum erklärt, warum und wie viel Erholung nötig ist, um Übertraining und psychische Krisen infolge zu hoher Belastungen vorzubeugen. Auch Trainerinnen und Trainer können viel tun, um im Trainingsalltag positiven Einfluss auf die Psyche zu nehmen und z.B. Ablenkung von negativen Emotionen zu schaffen

Transkript

Länge: 10:42

Kapitel 5: Mentale Stärke fördern – Tipps und Lösungen im Umgang mit Stress, Angst und Leistungsdruck

Stress, Angst und Leistungsdruck sind nur einige der Faktoren, mit denen Sportlerinnen und Sportler im Leistungssport und speziell unter Wettkampfbedingungen zu kämpfen haben. Der Umgang mit diesen emotionalen Einflüssen und Hemmnissen ist erlernbar und steuerbar. Durch Selbstwahrnehmung und mit den geeigneten Techniken können Sportlerinnen und Sportler für sich viel tun. Dazu eine „Kurzanleitung“ von dem bekannten Buchautor und Sportpsychologen Lothar Linz.

Transkript

Länge: 8:29

Kapitel 6: Sportpsychologische Betreuung im Verein – Stigma oder Chance?

Die Psychische Gesundheit ist neben der körperlichen ein fester Bestandteil des Leistungssports, um den sich nicht nur die Sportler/innen selbst oder ihre Trainer/innen kümmern sollten. Auch Vereine und Verbände können viel tun, damit der Umgang mit psychischen Belastungen noch selbstverständlicher und vorhandene Vereinsangebote noch besser genutzt werden. In diesem Kapitel kommen diejenigen zu Wort, die es wissen müssen: Profi-Sportlerinnen wie Heike Henkel oder Elena Richter, der Leiter des NLZ vom 1. FC Union Berlin und Ulf Baranowsky von der VDV, die Spielergewerkschaft der Vertragsfußballer/innen.

Transkript

Länge: 14:38

Fachliches Manuskript und Text:
Sabine Pfeifer (Novitas BKK) / Marion Sulprizio (Mental Gestärkt)
Audiokonzept und Produktion: Allmediachannels GmbH
Abwicklung: Scholz & Friends Berlin GmbH