Die grüne Schleife – Zeichen der Solidarität mit psychisch erkrankten Menschen

Der 10. Oktober steht bundesweit im Zeichen der Destigmatisierung. In diesem Jahr führt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ein international anerkanntes Symbol für mehr Akzeptanz und Offenheit gegenüber psychisch Erkrankten - die grüne Schleife - in Deutschland ein. Zeitgleich startet die bundesweite Aktion „Grüne Schleife für die seelische Gesundheit“. Bis zum 20. Oktober macht das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit mit zahlreichen Veranstaltungen auf das Thema psychische Erkrankungen aufmerksam. Auch psyGA wirbt für mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen in der Arbeitswelt und hat ein umfangreiches Themendossier zusammengestellt. Erst wenn sich der Umgang mit dem Thema Psyche normalisiert hat, können Präventionsmaßnahmen ihre volle Wirkung entfalten.
1992 rief der World Federation for Mental Health (WFMH) den Welttag der seelischen Gesundheit aus. Seitdem wird der Tag jährlich am 10. Oktober begangen. Wie wichtig der Verband das Thema seelische Gesundheit nimmt, zeigt die grüne Schleife in seinem Logo. Ziel ist es, weltweit auf psychische Erkrankungen aufmerksam zu machen. In mehreren Ländern hat die Green Ribbon Kampagne in den vergangenen Jahren bereits ein großes Medienecho hervorgerufen.
Im Vorfeld der Aktionswoche „Grüne Schleife für die seelische Gesundheit“ wurden mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN e.V.) über 100.000 grüne Schleifen produziert. Sie wurden bundesweit an alle teilnehmenden Organisationen sowie an Unternehmen und Einzelpersonen verteilt. So können sich alle, die am 10. Oktober die grüne Schleife tragen, mit Menschen in unserer Mitte solidarisieren, die unter seelischen Erkrankungen leiden.