Bausteine eines regionalen MUPs

Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Bausteine bei der Entwicklung eines regionalen Mitarbeiterunterstützungsprogramms: Vorüberlegungen: Gibt es Sponsoren, gibt es Netzwerke, die helfen können, das Angebot bekannt zu machen? Welche Organisationsform macht Sinn: Verein, gGmbH, was sind die Vorteile und Nachteile? Baustein 1: Definition des Kerngeschäfts: Beschreibung der Inhalte und Angebote des MUP. Definition der Kundenzielgruppe (z. B. nach Größe, regional oder überregional). Baustein 2: Festlegung der Verantwortlichkeit: Es muss sowohl kaufmännische (Buchhaltung, Datenverarbeitung/Datenschutz Vertrieb, Marketing) als auch Verantwortlichkeit und fachliche Kompetenz in EAP geben (Beratungskompetenz, Präsentation der Dienstleistung sowohl beim Kunden als auch in Veranstaltungen, innovativ das Produkt MUP immer weiterzuentwickeln).

Das MUP-Produktportfolio

MUP Rhein-Neckar ist angelegt auf individuelle Hilfe durch persönliche Beratung. Die Bereicherung des Portfolios durch weitere und zukünftig vermehrt digitale Produkte umfasst die nachfolgenden Angebote:

  • Beratungshotline: zu festen Zeiten erreichbar und nach Vereinbarung
  • Newsletter: Dieser kann psychosoziale Themen umfassen und sollte niederschwellig kurz und regelmäßig versendet werden, immer mit dem Hinweis auf die Beratungshotline.
  • Präsentation der MUP-Leistungen: persönliche Vorstellung der Berater*innen, z. B. auf Betriebsversammlungen oder in virtuellen Formaten
  • Selbstlern-Videos: im Themenumfeld Achtsamkeit, Stressreduktion oder Konfliktlösung
  • Webseminare: Mitarbeiter*innen können sich zu bestimmten Themen, die regelmäßig in Form eines Webvortrags angeboten werden, einwählen und aktiv teilnehmen.
  • Angebot eines Beratungschats: Die Berater*innen sind nicht nur per Telefon, sondern auch über einen modernen Chat erreichbar.
  • Virtuelle Workshops: z. B. zu den Themenfeldern „Gesunde Führung“ (für Führungskräfte) oder gesunde Selbstführung (für alle). Die Workshops können virtuell kurz und praxisorientiert und niederschwellig angeboten und gebucht werden. Bsp: Fürsorgegespräch führen
  • Wissensdatenbank: Veröffentlichung aller Beratungsstellen in der Region, darüber hinaus unterschiedliche Verzeichnisse über geprüfte Hilfsangebote oder Veranstaltungen rund um das Thema Psychische Gesundheit.
  • Anonyme Kontaktaufnahme/Teilnahme: anonymes Annähern an die Angebote von MUP Rhein-Neckar durch geschützten Kundenbereich und sicheren anonymen Zugang