Betriebliches Gesundheitsmanagement starten

Der richtige Mix macht‘s

Sobald Ihre Analyse steht und die Ziele formuliert sind, können Sie die Maßnahmen daraus ableiten. Es gibt im Rahmen eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements zwei Ansatzpunkte: die Verhältnisse, also Arbeitsbedingungen und -strukturen im Betrieb und das Verhalten der Beschäftigten.

In vielen Fällen sichert erst eine Kombination beider Ansatzpunkte den Erfolg. Je nach individueller Situation und spezifischer Zielgruppe sind bedarfsorientierte und maßgeschneiderte Interventionen gefragt, anstatt auf Standardtools zu vertrauen.

Um Ihre gesetzten Ziele zu erreichen, ist eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Betriebes erforderlich. Das betriebliche Gesundheitsmanagement findet auf unterschiedlichen Handlungsfeldern statt.

Ebenen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

  • Gesundheitsgerechte Unternehmenskultur
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Gesundheitsförderung
  • Personalmanagement
  • Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Mitarbeiterorientierte Führung
  • Work-Life-Balance
  • Demografischer Wandel
  • Diversity

Brauchen wir eine Mitarbeiterberatung?

Von der Bedarfsanalyse zur Entscheidung

Im letzten Jahr hatten wir einige Burnout-Fälle in unserem Unternehmen. Wir haben dann einen Kollegen aus unserem Steuerkreis ,Demografie und Gesundheit‘ beauftragt, Beratungsangebote zu recherchieren. Wir haben fast ein Jahr mit der Auswahl und internen Diskussionen zugebracht. Aber am Ende hat es geklappt. Ich war überrascht, dass wir alle, auch die Geschäftsführung, vom Bedarf überzeugen konnten.

Angela, 42, Leiterin der Personalabteilung eines IT-Unternehmens mit 800 Beschäftigten

Ziel der Mitarbeiterberatung ist es, Beschäftigte dabei zu unterstützen, eine Lösung für individuelle Konfliktlagen zu finden. Das kann bedeuten, bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung zu helfen, den Konflikt im Team zu reflektieren oder ein Gespräch mit der Chefin oder dem Chef vorzubereiten. Wenn das gelingt, ist der Kopf wieder frei, um gute Arbeit zu leisten. Damit Beschäftigte das Beratungsangebot für sich nutzen, sollten Unternehmen die Implementierung sorgfältig vorbereiten und kommunikativ begleiten.

Welche Unternehmen und welche Organisationen benötigen wann und warum ein Beratungsangebot für ihre Mitarbeitenden? Die Antwort darauf ist meist nicht so einfach, weil es natürlich keine objektiven Daten oder Umstände gibt, die die Einführung einer Mitarbeiterberatung vorschreiben. Mehr Informationen zu dem Thema finden Sie im Leitfaden zur Auswahl von Angeboten der Mitarbeiterberatung.