Beziehungsarbeit

Emotionale Überförderung
Neben körperlicher Arbeit und intellektuellen Leistungen sind es vor allem soziale Interaktionen, die besondere Anforderungen an Beschäftigte stellen: Menschen helfen, beraten, behandeln, betreuen oder begleiten. Hier sind Empathie und Sensibilität gefragt. Das macht den besonderen Reiz und die Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten aus, ist aber auch gleichzeitig ein Risiko für die eigene Gesundheit.
Wenn die eigenen Gefühle auf der Strecke bleiben, kann diese Art von Arbeit emotionalen Stress auslösen. Werden belastende Emotionen auf Dauer verdrängt, unterdrückt oder nicht verarbeitet, kann dies zu hohen psychischen Belastungen oder gar Erkrankungen führen.
Davon betroffen sind zum Beispiel Pflegekräfte in Altenpflegeeinrichtungen, die alltäglich mit Leid, Sterben und Tod zu tun haben. Oder Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Personal in Krankenhäusern, zu deren täglichem „Geschäft“ emotionale Grenzerfahrungen gehören können, die die meisten Menschen glücklicherweise nicht erleben müssen.
Emotionale Herausforderung: Pflegeberufe
Emotionale Erschöpfung, nachlassende Arbeitsfreude sowie die Empfindung von Abneigung gegenüber den Pflegebedürftigen – das alles können Symptome von Burnout-Zuständen von Beschäftigten in der Pflegebranche sein.
Eine Reihe von Studien und Untersuchungen hat gezeigt, dass vor allem Altenpflegekräfte deutlich schlechter abschneiden als viele andere Berufsgruppen, wenn es um die psychische Gesundheit geht. So wurden im Vergleich erhöhte Burnout-Raten sowie mehr psychische Störungen und Beschwerden festgestellt. Außerdem zeigen die Statistiken eine erhöhte Krankenstandsquote für die Beschäftigten in Altenpflegeeinrichtungen. Hinzu kommen eine hohe Fluktuation und vergleichsweise hohe Berufsaussteigerquoten, zum Teil bereits während oder unmittelbar nach der Ausbildung.
Nach den Ursachen befragt, beklagte bei Befragungen in Nordrhein-Westfalen rund jeder zweite Beschäftigte Mängel im Führungsverhalten bzw. schlechte Kooperations- und Unterstützungsstrukturen. So fühlen sich zum Beispiel über 50 Prozent der Altenpflegekräfte von ihren Vorgesetzten nicht ausreichend unterstützt, mehr als 40 Prozent sehen sich bei Entscheidungen übergangen, rund 50 Prozent erfahren am Arbeitsplatz zu wenig Anerkennung und Wertschätzung.
Mögliche Ursachen für Stress und Belastungen in der Altenpflege können sein:
- Die Arbeitssituation: Überforderung, Zeitdruck, mangelnde Arbeitsorganisation, wenig Anerkennung
- Hohe Selbstansprüche an die eigene Person: zu hoher Idealismus, fehlerhafte Selbsteinschätzung, hohe Emotionalität
- Umwelt der Helfenden und Gesellschaft: Mangelnde Anerkennung durch das soziale Umfeld und die Gesellschaft bei überhöhten Ansprüchen
Die gleichen Anforderungen gelten auch für Call Center-Agenten, die permanent mit „schwierigen“ Kunden umgehen und negative Emotionen weglächeln müssen. Oder für Triebwagenführer, die nach einem Unfall traumatisiert sind. In all diesen Fällen, in denen Arbeit zur emotionalen Überforderung werden kann, brauchen Mitarbeitende besondere Kooperations- und Unterstützungsstrukturen durch Führungskräfte und Unternehmen.
Emotionale Herausforderung: Polizei und Feuerwehr
Notruf, Unfall oder Alarm: Beschäftigte bei Polizei und Feuerwehr sind nicht nur besonderen physischen, sondern auch psychischen Belastungen ausgesetzt. Emotionale Stressoren können Tod oder drohender Tod bei Erwachsenen und Kindern oder Verletzte sein. Um zu helfen und ihrer beruflichen Pflicht nachzugehen, begeben sie sich in Situationen, in denen auch ihr eigenes Leben gefährdet sein kann.
Im Einsatz begegnen Einsatzkräfte bei Polizei und Feuerwehr Gewalt, dem Anblick von entstellten Menschen und Verwüstungen. Sie erleben Menschen mit Schmerzen und Existenzangst. Auch die Familien von Polizisten oder Feuerwehrleuten begleitet häufig die Angst um die Einsatzkraft. Personal bei Polizei und Feuerwehr muss häufig sehr schnell handeln, von der richtigen Entscheidung hängt viel ab. Das Wissen, sich keine falsche Entscheidung erlauben zu dürfen, belastet emotional.
Emotionaler Stress hat etwas mit unseren Gefühlen zu tun
Zwischenmenschliche Beziehungen können emotionale Überforderungen verursachen – vor allem dann, wenn man permanent auf Kosten der eigenen Gefühle auf das Befinden anderer eingehen muss. Interaktionsstress kann so auf Dauer das seelische und körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen mit entsprechenden negativen Folgen für die Leistungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. Dabei enden emotionale Belastungen in der Regel nicht mit Dienstschluss: Sie beeinträchtigen in verstärktem Maße unser Privatleben und damit unsere Erholungszeit.