Der BGM Zyklus in 6 Phasen
Mit unserem Angebot richten wir uns gezielt an Beratende im BGM Kontext, die Unternehmen bei der Stärkung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz unterstützen.
So unterschiedlich der Status oder die Beratungssituation im Unternehmen ist, so vielfältig sind die Arbeitsmaterialien von psyGA.
Sie helfen Ihnen gezielt dabei Fragen zu klären und den Prozess im Unternehmen zu begleiten. Lassen Sie sich über den BGM Zyklus oder die zielgruppenspezifischen Fragestellungen durch die psyGA Materialien leiten und lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen.
Sie sind auf der Suche nach konkreten Praxistipps? In unseren Produkt-PDFs sind Empfehlungen für den Einsatz in der Beratungspraxis formuliert.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern – Sie haben Fragen?
psyGA Materialien für Berater/innen und Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Jedes Unternehmen und jede Beratung zum Thema psychische Gesundheit ist unterschiedlich. Wie Sie diese Landingpage und die psyGA-Angebote konkret für Ihren Beratungsprozess nutzen können, erfahren Sie in unserem Erklärvideo.
Jede Beratungssituation ist anders. Genau wie die Fragen, die an Sie als Beratende herangetragen werden. psyGA unterstützt Sie in Ihrem Beratungsalltag und liefert mit gezielten Informationen und Arbeitsmaterialien Antworten. Lesen Sie mehr dazu in den FAQs.
Was beinhaltet BGM?
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Entwicklung integrierter Strukturen und Prozesse zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von betrieblichen Rahmenbedingungen. Der BGM-Prozess umfasst die Säulen Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).
Wie kann ich als Berater/in die vorliegenden Materialien nutzen?
Das Projekt psyGA hat zahlreiche Materialien entwickelt, die Sie in der Prozessberatung unterstützen können. Wie Sie diese in Ihrer Beratung von Betrieben einsetzen können, haben wir hier für Sie entlang des BGM-Zyklus aufbereitet.
Sie haben Fragen zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz?
Antworten auf zentrale Fragen für geeignete Maßnahmen im Beratungsprozess finden Sie in unseren FAQs. Nähere Informationen zur Anwendung erhalten Sie in den jeweiligen Praxis-Tipps.
Beratende
Die psyGA-Materialien stehen Ihnen für das Selbststudium, die Sensibilisierung anderer und natürlich für die Durchführung von Maßnahmen zur Verfügung. Die psyGA-Inhalte können Sie frei nutzen und für den individuellen Einsatz entnehmen unter Angabe der Quelle. Außerdem besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, die Materialien zu individualisieren und im eigenen Layout erscheinen zu lassen. Sprechen Sie uns dafür einfach an unter psyga@bkk-dv.de
Wir wissen, dass gemeinsam abgestimmte Vereinbarungen in jedem Fall bei der Umsetzung helfen! So sind auch Regelungen im Unternehmen zu Gesundheitsthemen förderlich, um Transparenz und Verbindlichkeit zu schaffen.
Erstellung eines gemeinsamen Leitbildes
Betriebsvereinbarung ja oder nein?
So geht`s - Ein gemeinsames Leitbild
Beispiel für ein Leitbild
Die Nachfrage von Stresspräventionsseminaren ist hoch. Für eine inhaltlich gute und abwechslungsreiche Gestaltung sind ein gewisses Vorwissen und entsprechendes Handwerkszeug notwendig. Damit Sie bei der Vorbereitung Zeit sparen, haben wir Ihnen gezielte Tools aus den psyGA-Materialien ausgewählt und mit Ideen für die Verwendung im Seminar aufbereitet.
Hörbuch
eLearning für Führungskräfte
eLearning für Beschäftigte
Handlungshilfe für Führungskräfte
Handlungshilfe für Beschäftigte
Handlungshilfen aus dem eLearning für Beschäftigte
Selbsttest - Wie belastet bin ich?
Test zur Gesundheit der Mitarbeiter
Stresstagebuch aus Handlungshilfen für Beschäftigte
Praxisbeispiele
Workshop-Konzept "Gesundheitsorientierte Führen"
Bewegungstagebuch aus Handlungshilfe für Beschäftigte
Ernährungstagebuch aus Handlungshilfe für Beschäftigte
Eine Beratung im Unternehmen ist dann erfolgreich, wenn der Gesprächspartner, der Unternehmer oder die Führungskraft dem Thema offen gegenübersteht und die Wichtigkeit erkannt hat. Mit den ausgesuchten psyGA-Handlungshilfen unterstützen wir Sie dabei, die Gesprächsbereitschaft Ihres Gegenübers zu erhöhen.
Hörbuch
Check psychische Gesundheit
Selbsttest
Test zur Gesundheit der Mitarbeiter
Monitor
Praxisbeispiele
Checkliste Stressignale
Podcast - Sensibilisierung
Destigmatisierung
Was uns stresst?
Das psyGA-Projekt wird über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert. Alle Angebote aus dem Projekt stehen den Nutzern daher in der Regel kostenfrei zur Verfügung. Sollten Sie Bedarf an größeren Bestellmengen haben, werden Ihnen die Kosten im Bestellprozess angezeigt.
Die Bedarfe für die Gesundheitsberatung von KMU unterscheiden sich deutlich von Großunternehmen. Informationen müssen noch kompakter und spezifischer sein und auch einen sprachlichen Wiedererkennungswert haben. Unsere branchenspezifischen Handlungshilfen unterstützen Sie dabei sprachlich.
Landingpage für Pflege-Branche
Landingpage für Handwerks-Branche
Landingpage für das Gastgewerbe
Praxisbroschüre Pflege
Praxiborschüre Handwerk
Praxisbroschüre Gastro
eLearning Tool KMU
Führungskräfte
Führungskräfte sind oft in zweierlei Richtungen gefragt. Sowohl als Mitarbeiter als auch in ihrer Führungsverantwortung. Da ist es eine große Herausforderung, eine gesunde körperliche und mentale Balance zu finden. Unsere ausgewählten psyGA-Angebote liefern Ideen, wie Führungskräfte dieses Ziel erreichen.
Psychische Balance für Führungskräfte
Selbsttest - Wie belastet bin ich?
Selbstmanagement - eine Schlüsselqualifikation
Bin ich selbst burnout-gefährdet?
Mit Druck umgehen lernen - über die Herausforderung sich selbst gesund zu führen
Handlungshilfen zu Ressourcen und Stressoren
Work-Life-Balance
eLearning Tool für Beschäftigte
Psychsisch krank & psychisch gesund
Die Gesundheit der Mitarbeiter liegt mit in der Hand der Führungskraft. Aufmerksame Führungskräfte bemerken daher, wenn mit ihren Mitarbeitern etwas nicht stimmt. Was genau aber ist zu tun, wenn Veränderungen festgestellt werden? Ausgesuchte psyGA-Angebote liefern eine Antwort auf diese Frage.
Schnelltest - Wie belastet sind meine Mitarbeiter?
So erkennen Sie Mitarbeiter, die psychisch belastet sind!
Was Sie als Führungskraft tun können.
Wenn Beschäftugte belastet wirken - Anregungen für Gespräche
Betroffene unterstützen
Destigmatisierung
psyGA Fokus - Destigma
Leitfaden Mitarbeiterberatung
"Ich bin doch kein Seelenklempner", denken sicher viele Führungskräfte, wenn sie einen psychisch belasteten Mitarbeiter führen. Was kann ich als Führungskraft also tun bzw. wann kann ich nicht mehr weiterhelfen? Ausgewählte psyGA-Informationen oder unsere E-Learning-Angebote helfen ihnen, diese Grenze zu finden.
Die Führungskraft als Lotse
Überlastungssignale erkennen und Unterstützung finden
Sobald man zur Führungskraft wird, trägt man die Verantwortung für Mitarbeiter. Jede Führungskraft bringt unterschiedliche Fähigkeiten und Voraussetzungen mit und geht daher unterschiedlich mit Führungsaufgaben um. Lesen Sie in unseren ausgewählten Praxisbeispielen, wie andere Führungskräfte ihre Aufgabe meistern.
Der Zugang zum Mitarbeiter führt über die eigene Erfahrung
Partnerschaftliche Führung hält gesund und steigert die Rendite
Eine Kultur des Lernens schaffen - gesunde Führung fängt bei der eigenen Person an
Unternehmen als Garten - Mitarbeitergerechte Führungskultur betrachtet den ganzheitlichen Menschen
Praxisbeispiele
Gemeinsam geht es besser - Erfolgreiches Kooperationsmodell zur Förderung der betrieblichen Gesundheit
Als Führungskraft trägt man die Veranwortung für unterschiedlich große Teams, die aus verschiedensten Charakteren zusammengesetzt sind. Damit erlebt man jeden einzelnen Mitarbeiter unterschiedlich, so auch, wenn sie sich durch verschiedene Faktoren belastet fühlen. Die ausgewählten psyGA-Angebote informieren über Merkmale, die Hinweise darauf geben, dass womöglich die psychische Gesundheit der Mitarbeiter aus der Balance geraten ist.
Führung und psychische Gesundheit
Checkliste: So können Sie Stress bei Ihren Mitarbeitern vermeiden
Checkliste: Stärken aufbauen
Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten - Wie sieht es mit meinem Führungsverhalten aus?
Was Sie als Führungskraft zur Motivation der Mitarbeiter tun können?
Was Sie als Führungskraft für eine gesunde Work-Life-Balance der Mitarbeiter tun können?
Problem erkennen
eLearning Tool für Führungskräfte
Belastungen erkennen und angemessen ansprechen - Audio
Als Führungskraft kann ich nur bedingt Unterstützung leisten, um einem psychisch belasteten Mitarbeiter zu helfen. Ursachen für die Belastung oder deren Auswirkungen überschreiten durchaus den Verantwortungsbereich der Führungskräfte. Daher ist weitere Hilfe notwendig. Die Zusammenstellung der psyGA-Informationen liefern Ihnen Unterstützungsangebote.
Unterstützung und Hilfe für Mitarbeiter
Überlastungssignale erkennen und Unterstützung finden
Betroffene unterstützen
Die psychische Gesundheit ist ein bedeutendes Themenfeld, wo große Unsicherheit besteht und viele Fragen auftauchen. Es gibt unzählige Literaturquellen – unser psyGA-Angebot bietet Ihnen eine qualitätsgesicherte, auf den Punkt gebrachte Informationsquelle.
Informationsquellen zur psychischen Gesundheit
Es kommt vor, dass Mitarbeiter aufgrund psychischer Belastungen oft länger arbeitsunfähig sind, und dann kommt der Tag, an dem sie nach wochenlanger Abwesenheit wieder ihre Arbeit aufnehmen. Die ausgewählten psyGA-Handlungshilfen zeigen Ihnen, wie Sie die Wiedereingliederung gut und erfolgreich gestalten können.
Wiedereingliederung gestalten
Wiedereinstieg erleichtern
Handlungsfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Arbeitsergebnis, jedoch ist die Motivation jedes Einzelnen sehr unterschiedlich. Wie und wodurch Sie Ihre Mitarbeiter motivieren können, erfahren Sie in den für Sie ausgewählen psyGA-Informationen und Praxisbeispielen.
Der Fisch duftet vom Kopf
Mitarbeiterorientierte Führung
Du schaffst das
Die psychische Gesundheit ist der Grundpfeiler für einen gesunden, leistungsfähigen Mitarbeiter. Dass Führungskräfte großen Einfluss darauf haben, ist bekannt. Die ausgesuchten psyGA-Materialien geben gezielte Tipps, wie und wodurch Sie die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stärken können.
Puffer gegen psychische Belastungen: Wertschätzung und gesunde Führung als Schlüssel zum Erfolg
Was Sie als Führungskraft gegen Arbeitsverdichtung bei Ihren Mitarbeitern tun können?
Konfliktmanagement
Arbeitsverdichtung
Veränderungen als Auslöser für Überforderung
Mitarbeiterorientierte Führung
Leitfragen für Mitarbeitergespräche
Die Entkriminalisierung von Schlaf und andere Maßnahmen gegen Arbeitsverdichtung und Überlastung
eLearning Tool für Beschäftigte
Unternehmenskultur entwickeln
Handlungshilfe für Beschäftigte
Beschäftigte
Viele reden darüber, wie gestresst sie sind, Kollegen fallen vielleicht aufgrund psychischer Probleme aus, und eigentlich geht’s mir auch nicht viel anders. Die ausgesuchten psyGA-Angebote helfen Ihnen herauszufinden, wie es um Ihre psychische Gesundheit steht und was Sie tun können, um sich gesund und ausgeglichen zu fühlen.
Test: Bin ich selbst burnout gefährdet?
Checkliste typische Stresssignale
Tagebuch zur Stressbewältigung
Bleiben Sie in Bewegung
Entspannung
Sie sind nicht allein - Arbeitsanforderungen
Selbstvertrag
Die Mitarbeiter können sich glücklich schätzen, deren Unternehmen und Führungskräfte sich interessiert und motiviert um die Gesundheit der Mitarbeiter kümmern. Wenn das nicht der Fall ist, so helfen Gesetze, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und zu fördern. Erfahren Sie in den ausgesuchten psyGA- Materialien, welche Rechte Sie als Arbeitnehmer zum Schutz Ihrer psychischen Gesundheit haben.
Alles was recht ist - der rechtliche Rahmen für Schutz und Stärkung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
Handlungsfeld Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement
Der Kopf dreht sich, ich habe das Gefühl, dass ich es nicht schaffe, ich weiß nicht weiter. Das ist eine Situation, in der Sie sich Hilfe suchen sollten. Unsere psyGA-Angebote weisen Ihnen den Weg, wen Sie um Unterstützung bitten können.
Jeder Mitarbeiter wünscht sich eine gesundheitsförderliche Atmosphäre im Unternehmen. Gesetzliche Regelungen sorgen für den Erhalt und die Förderung der psychischen Gesundheit. Darüber hinaus gibt es aber auch weitere Maßnahmen, die das Unternehmen und Führungskräfte umsetzen können. Lesen Sie in den ausgewählten psyGA-Materialien, welche Maßnahmen das genau sein können.
So kann das Unternehmen seine Beschäftigten bei einer gesunden Work-Life-Balance unterstützen.
Es geht um menschliche Grundbedürfnisse
So kann das Unternehmen seine Beschäftigten bei Arbeitsverdichtung unterstützen.
Familienfreundliche Unternehmen - mögliche Angebote zur Förderung der Work-Life-Balance.
Alles prasselt auf mich ein, der Kopf dreht sich und ich weiß nicht, wo ich am besten anfange, etwas zu ändern. Die ausgesuchten psyGA-Handlungshilfen geben wertvolle Tipps, herauszukriegen, was Sie so unter Stress setzt und was Sie für eine aktive Entspannung tun können.
Handlungshilfen für Ressourcen und Stressoren
Tagebuch zur Stressbewältigung
Bleiben Sie in Bewegung
Entspannung
eLearning Tool für Beschäftigte
Die täglichen Arbeitsanforderungen werden oft als belastend wahrgenommen. Viele fühlen sich diesen Anforderungen hilflos ausgesetzt. So muss es aber nicht sein. Man selbst kann an vielen kleinen Stellschrauben positive Veränderungen herbeiführen. Lesen Sie in den ausgesuchten psyGA-Angeboten, wie Sie Einfluss nehmen können.
Handlungshilfen für Ressourcen und Stressoren
Sie sind nicht allein - Arbeitsanforderungen
Selbstvertrag
eLearnging für Beschäftigte